Zum Inhalt springen

Tipps zum richtigen Einwintern…

  • von

…so übersteht dein Motorrad sicher den Winter!

Die Motorradsaison neigt sich dem Ende zu. Wer sein Bike jetzt richtig einwintert, kann im Frühjahr ohne böse Überraschungen in die neue Saison starten. Hier die wichtigsten Schritte und Hinweise:

  1. Motorrad säubern und prüfen
    • Gründlich waschen und trocknen: Ein sauberes Bike zeigt mögliche Schäden oder Mängel schneller auf.
    • Mängel & Wartung notieren: Alle Funktionen checken (Licht, Bremsen etc.). Notwendige Reparaturen oder Wartungsarbeiten am besten sofort erledigen lassen, da Werkstätten im Winter oft mehr Kapazitäten haben.
  2. Batterie ausbauen und pflegen
    • Frostsichere Lagerung: Kühl, trocken und sicher vor Minustemperaturen.
    • Erhaltungsladung: Je nach Batterietyp und Ladegerät regelmäßig laden oder ein Erhaltungsladegerät nutzen.
    • Säurestand prüfen (bei herkömmlichen Batterien): Falls nötig, mit destilliertem Wasser bis zur oberen Füllhöhe auffüllen.
  3. Korrosionsschutz
    • Metallteile schützen: Mit geeignetem Konservierungsmittel einsprühen, sparsam verteilen.
    • Kette schmieren: Unbedingt vor dem Einwintern, damit sie nicht rostet.
    • Gummiteile pflegen: Ggf. mit speziellem Gummipflegemittel einreiben.
  4. Reifen schonen
    • Reifendruck erhöhen: Ca. 0,5 bar über Normalwert.
    • Aufbocken: Falls möglich, Vorder- und Hinterrad entlasten (z. B. Motorradheber) oder notfalls auf eine Getränkekiste abstellen, damit die Reifen nicht dauerhaft auf dem Boden stehen.
  5. Stellplatz richtig wählen
    • Trocken und gut belüftet: Idealerweise Garage oder Keller, nicht zu warm.
    • Abdeckung: Mit einer Decke oder Stoffbahn abdecken, um Staub fernzuhalten. Keine wasserdichte Plane für Innenräume verwenden, da sich sonst Kondenswasser bildet.
    • Im Freien: Falls gar keine Garage verfügbar ist, gibt es spezielle winterfeste Planen, die das Bike zumindest vor Niederschlag schützen.
  6. Motoröl wechseln
    • Warum vor dem Winter? Gebrauchte Öle enthalten Rückstände, die Dichtungen angreifen können, wenn das Motorrad länger steht.
    • So geht’s: Öl beim warmen Motor ablassen, Ölfilter tauschen, frisches Öl einfüllen und den Motor einige Umdrehungen durchdrehen (ohne zu starten).
  7. Kühlflüssigkeit kontrollieren
    • Füllstand und Frostschutz: Herstellerangaben beachten und ggf. ergänzen oder wechseln.
    • Hinweis: Im Zweifel lieber Werkstatt aufsuchen – falsches Mischverhältnis kann zu Schäden führen.
  8. Tank befüllen oder entleeren
    • Stahltank: Möglichst voll tanken (bei abgestelltem Motorrad auf dem Mittelständer), um Rostbildung zu vermeiden. Additive können den Treibstoff zusätzlich stabilisieren.
    • Kunststofftank: Eher leer lassen, da Kraftstoffbestandteile durch die Tankwand diffundieren und Sprit an Zündfähigkeit verlieren kann.

Fazit
Mit ein wenig Pflege und Wartung bleibt dein Bike sicher über den Winter. So kannst du im Frühjahr direkt und unbeschwert durchstarten.

DLzG (Gruß)
Walter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert