Zum Inhalt springen

Motorradfahren in der Gruppe – Wichtige Tipps und Grundregeln

  • von

Gemeinsam Motorrad zu fahren, kann ein großartiges Erlebnis sein. Doch nur wenn alle Rücksicht nehmen und sich an ein paar grundsätzliche Vereinbarungen halten, bleibt die Ausfahrt für jeden stressfrei und sicher. Dabei gilt: „Auch im Pulk ist jeder selbst verantwortlich.“ Überholmanöver, Abbiegen oder Kreuzungen – jeder muss stets selbst prüfen, ob die Strecke frei ist. Tempo, Fahrzeit, Schwierigkeitsgrad und Tageskilometer sollten vorab festgelegt werden, damit alle auf derselben Wellenlänge sind.

Vor der Fahrt

  • Pünktlichkeit und Technik: Alle sollten rechtzeitig am Treffpunkt erscheinen. Das Motorrad muss vollgetankt und in gutem Zustand sein.
  • Führende und Schließende: An der Spitze und am Ende der Gruppe sollten routinierte Biker fahren. Der Ortskundigste führt, bei größeren Gruppen helfen Sicherungsfahrer und „Blocker“ an Kreuzungen.

Führende und Schließende

  • Geschwindigkeit: Das Tempo orientiert sich am langsamsten Fahrer, damit niemand überfordert wird.
  • Platzierung: Weniger routinierte Fahrer fahren weiter vorne. Im hinteren Teil wirkt der Ziehharmonika-Effekt stärker, wodurch das Tempo dort oft höher ist.
  • Blicktechnik: Nicht am Hinterrad des Vordermannes „kleben“. Weit voraus schauen, um rechtzeitig reagieren zu können.
  • Versetzt fahren: Durch die versetzte Aufstellung haben alle freie Sicht auf die Straße. Vor Kurven oder bei schneller Fahrt auf eine Linie wechseln, um die Ideallinie zu fahren.
  • An Ampeln: In Zweier-Reihen aufrücken, damit möglichst alle in einer Ampelphase durchkommen. Anschließend in derselben Reihenfolge wieder losfahren.
  • Position halten: Die Reihenfolge wird vorab festgelegt und nach Pausen oder Überholvorgängen nicht verändert, um riskante Manöver zu vermeiden.
  • Verantwortung für das Folgende: Jeder achtet darauf, dass das nachfolgende Motorrad den Anschluss behält. An Abzweigungen wird gewartet, falls nötig.
  • Signale und Pausen: Vor der Abfahrt Handzeichen für ungeplante Stopps verabreden. Nach etwa einer Stunde empfiehlt sich eine Pause.
  • Kommunikation: Jeder sollte die Nummer des Tourguides kennen, um bei Problemen Bescheid geben zu können.
  • Gemeinsam fahren: Wer mitfährt, bleibt bis zum Ende in der Gruppe oder meldet sich rechtzeitig beim Tourguide ab.
  • Warnwesten: Insbesondere bei großen Gruppen können Tourguide und Schließender eine Warnweste tragen, um die Erkennbarkeit zu erhöhen (kein Muss, aber hilfreich).

Überholmanöver und Sicherheit

  • Überholen: Der Tourguide überholt nur dann, wenn genug Platz bleibt, damit mindestens ein weiteres Motorrad folgen kann. Hand- oder Blinkzeichen helfen der Gruppe beim Nachziehen.
  • Eigenverantwortung: Jeder überholt nur, wenn er sich sicher ist, dass es die Situation und das eigene Können zulassen.
  • Wenn wir überholt werden: Kommen schnellere Fahrer von hinten, sollte man sie zügig überholen lassen.
  • Halten und Tanken: Bei unvorhergesehenem Halt möglichst weit rechts einreihen oder einen Parkplatz nutzen. Wenn einer tankt, am besten alle auftanken, um ständige Stopps zu vermeiden.

Mit diesen Regeln und einer guten Vorbereitung steht einer spaßigen und sicheren Gruppenausfahrt nichts mehr im Weg!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert